Verstehen und Wissen

Geschichte und Wissenschaft rund um den Choral
und das geistliche Lied

Kongresse

Die Geschichte des evangelischen Gesangbuches beginnt mit den gezielten Veröffentlichungen ab 1524, hat aber schon Vorläufer – in Einzelausgaben der ersten Choräle der Zeit, vor allem von Martin Luther und seinem engen musikalischen Vertrauten, dem Torgauer Kantor Johann Walter, oder der ersten Lieder aus dem Umfeld von Thomas Müntzer.

Kongresse und Symposien setzen sich mit Geschichte und Gegenwart auseinander.

Publikationen

Der Rückblick auf 500 Jahre evangelisches Gesangbuch braucht auch eine Vergegenwärtigung: Was bedeutet uns das Gesangbuch heute? In welcher Form ist es für uns heute relevant? Wer singt welche Lieder? Welche und wieviel Tradition verbinden wir mit der Gegenwart? Welche neuen Gesangbücher brauchen und nutzen wir?

Hier werden Publikationen vorgestellt, die sich um den Choral und das geistliche Lied verdient machen.

Interviews

Ob man es mit Franz von Assisi beschreibt »Schon ein kleines Lied kann viel Dunkel erhellen« oder mit Platon »Musik und Rhythmus finden ihren Weg zu den geheimsten Plätzen der Seele.« Wir alle können diese Erfahrungen mit Musik machen – wenn wir selber singen. Dafür müssen wir es lernen.

Hier werden Menschen vorgestellt, die mit Kindern und Jugendlichen die ersten musikalischen Schritte gehen, indem sie: Singen.